Steuern in Ungarn: Eine Übersicht über die verschiedenen Steuerarten und deren Berechnung
So verstehen Sie die Steuern in Ungarn
In Ungarn gibt es verschiedene Arten von Steuern, die von Unternehmen und Einzelpersonen gezahlt werden müssen. Diese Steuern spielen eine entscheidende Rolle in der ungarischen Wirtschaft und beeinflussen die finanzielle Planung von Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Steuerarten in Ungarn geben, deren Höhe und wie sie bei Rechnungsstellung verrechnet werden. Außerdem werden wir eine Beispielrechnung erstellen, um zu zeigen, wie viel Steuern an die ungarischen Behörden abgeführt werden müssen, wenn eine 1000 € Nettorechnung aus Deutschland nach Ungarn gestellt wird.
Einkommensteuer
Die Einkommensteuer ist eine der wichtigsten Steuerarten in Ungarn und betrifft sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen. Die Einkommensteuer wird auf das erzielte Einkommen erhoben und kann in Ungarn in verschiedene Steuersätze unterteilt werden.
Einkommensteuersätze in Ungarn
- Bis zu 5.000.000 HUF (ungarische Forint): 15%
- Über 5.000.000 HUF bis zu 15.000.000 HUF: 27%
- Über 15.000.000 HUF: 33%
Die Einkommensteuer wird auf Grundlage des jährlichen Einkommens berechnet. Bei der Rechnungsstellung muss beachtet werden, dass auf die Nettoeinnahmen der entsprechende Einkommensteuersatz angewendet wird. In unserem Beispiel mit einer 1000 € Nettorechnung aus Deutschland werden also 15% Einkommensteuer fällig.
Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer)
Die Mehrwertsteuer, in Ungarn als „ÁFA“ (Az Általános Forgalmi Adó) bekannt, ist eine indirekte Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Die Mehrwertsteuer betrifft Unternehmen, die in Ungarn registriert sind und Umsatz erzielen.
Mehrwertsteuersätze in Ungarn
- Standardsteuersatz: 27%
- Ermäßigter Satz (z.B. Lebensmittel, Bücher): 5%
- Nullsatz (z.B. exportierte Waren, einige Dienstleistungen): 0%
Bei der Rechnungsstellung ist es wichtig, den richtigen Mehrwertsteuersatz zu verwenden. Für die meisten Dienstleistungen gilt der Standardsteuersatz von 27%. In unserem Beispiel mit einer 1000 € Nettorechnung aus Deutschland würden also 27% Mehrwertsteuer (270 €) berechnet werden.
Körperschaftssteuer
Die Körperschaftssteuer gilt für Unternehmen in Ungarn und wird auf ihren Gewinn erhoben. Der Steuersatz beträgt in Ungarn einheitlich 9%.
Sozialversicherungsbeiträge
Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen Sozialversicherungsbeiträge zahlen, um die sozialen Sicherheitsleistungen in Ungarn zu finanzieren. Diese Beiträge werden vom Bruttoeinkommen abgezogen und aufgeteilt.
Sozialversicherungsbeiträge in Ungarn
- Arbeitnehmer: 18.5%
- Arbeitgeber: 19.5%
Die Sozialversicherungsbeiträge sind obligatorisch und tragen zur Finanzierung von Gesundheitswesen, Rentenversicherung und anderen sozialen Leistungen bei.
Beispielrechnung: Steuerbelastung für eine 1000 € Nettorechnung aus Deutschland nach Ungarn
Um die Gesamtsteuerbelastung für eine 1000 € Nettorechnung aus Deutschland nach Ungarn zu berechnen, müssen wir die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer berücksichtigen.
Einkommensteuer: 15% von 1000 € = 150 €
Mehrwertsteuer: 27% von 1000 € = 270 €
Insgesamt wären also 150 € Einkommensteuer und 270 € Mehrwertsteuer zu entrichten, was einer Gesamtsteuerbelastung von 420 € entspricht. Dieser Betrag geht an die ungarischen Steuerbehörden.
Fazit
Steuern spielen eine entscheidende Rolle in der ungarischen Wirtschaft und beeinflussen sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen. Die Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Körperschaftssteuer und Sozialversicherungsbeiträge sind die Hauptsteuerarten in Ungarn, die bei Rechnungsstellung und Unternehmensaktivitäten berücksichtigt werden müssen. Es ist wichtig, die entsprechenden Steuersätze korrekt anzuwenden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
In diesem Artikel haben wir die Steuerarten und deren Berechnung in Ungarn ausführlich behandelt und eine Beispielrechnung durchgeführt. Die Kenntnis dieser Informationen ist entscheidend für Unternehmen und Einzelpersonen, die in Ungarn tätig sind oder Geschäftsbeziehungen mit ungarischen Partnern haben. Eine korrekte Steuerabwicklung ist unerlässlich, um sich vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen und die finanzielle Gesundheit zu gewährleisten.

HUNCONSULT
Wir sind ein europaweites gemeinschaftliches Projekt der Pro Leben EWIV aus Deutschland.
Pro Leben EWIV
Pastorenkamp 6
30966 Hemmingen
E-Mail: mail[at]hunconsult.com
Tel.: +49 511 60097447
Firmengündungen
FAQ - Firmengründung
FAQ - Vorratsgesellschaft
Steuerarten in Ungarn
DSGVO KONFORM
Datenschutz
Impressum
Dienstleistungen
Firmengründung
Vorratsgesellschaften
Firmenverlagerung
Kontakt
Kontaktformular